Auf unserer Corona-Informationsseite finden Sie alle Informationen zur aktuellen Lage in Düsseldorf und weitere wichtige Informationen.
Als eine von acht prominenten Frauen und acht prominenten Männern engagiert sich Mirja du Mont, die ISI-Botschafterin, bei der neuen VOX-Show „Showtime of my Life – Stars gegen Krebs“. Mit einem mutigen Bühnenauftritt, bei dem sie gemeinsam mit den anderen Promi-Ladies die Hüllen fallen ließ, möchte sie andere Frauen zur Krebsvorsorge ermutigen – und vielleicht auch sich selbst.
Im Interview erzählt das Model von ihren Ängsten und warum sie so große Angst vor Vorsorgeuntersuchungen hat.
(Quelle: www.vox.de)
In der Sonderbeilage “Medizin-Journal” von Frankfurter Neue Presse, Frankfurter Rundschau, Hanauer Anzeiger, Rhein-Mein Zeitung und Offenbach Post spricht Trudi Schaper über das Thema “Polyneuropathie bekämpfen”.
In der neuen Ausgabe des Magazins “Zur Gesundheit” beleuchten die beiden Chefärztinnen Dr. med. Maren Darsow und Dr. med. Oksana Möller das Behandlungskonzept im Luisenkrankenhaus.
Diagnostik und Therapie auf überregional anerkanntem Niveau – Anerkannte Expertinnen und Experten bieten zusammen mit ihrem Team Brustkrebs-Patientinnen eine persönliche, individuelle, patientenorientierte Beratung und Behandlung sowie Zugang zu den modernsten Diagnose- und Therapiemethoden – und damit zu der individuell besten Behandlung bei Brustkrebs.
Mit über 700 Eingriffen pro Jahr nutzt das Ärzte-Team rund um die Chefärztinnen Dr. Maren Darsow und Dr. Oksana Möller umfangreiches Wissen und größtmögliche Erfahrung für die optimale Behandlung ihrer Patientinnen. Von der Diagnose bis hin zur Therapie haben Patientinnen im Brustzentrum Luisenkrankenhaus eine verantwortliche Ansprechpartnerin. Von Frau zu Frau sind unsere Ärztinnen für ihre Patientinnen jederzeit erreichbar. Patientinnen sind im Brustzentrum Luisenkrankenhaus in den besten Händen.
Mit der Diagnose Brustkrebs ändert sich für eine Frau alles, denn keine Krankheit ist mit so vielen Emotionen behaftet. Die gute Nachricht: Aufgrund vieler von uns mit entwickelter neuer Operationstechniken können heute 75 bis 80 Prozent der Betroffenen brusterhaltend operiert werden.
Heilung lautet unsere oberste Maxime. Neben den besten innovativen, medikamentösen Therapiekonzepten und neuen Operationsmethoden, geht es vor allem um den Erhalt oder – besser – den Gewinn an Lebensqualität.
Wann immer möglich, operieren Ärzte brusterhaltend. Etwa Dreiviertel der von Brustkrebs betroffenen Frauen in Deutschland werden brusterhaltend operiert und anschließend bestrahlt. Das Ziel ist die vollständige Entfernung des Tumors. Die Brust soll dabei so erhalten werden, dass nach dem Eingriff kein Unterschied zur anderen Brust zu sehen ist.
Die Brustentfernung kann abhängig von den Körperproportionen zu Rückenschmerzen oder Haltungsschäden führen. Der Wiederaufbau der Brust ist deshalb medizinisch gerechtfertigt. Betroffene Frauen können jedoch frei entscheiden, ob sie die Brust wieder herstellen lassen oder nicht. Zum Wiederaufbau der Brust stehen verschiedene Methoden zur Auswahl.
Die Internationale Senologie Initiative e.V. – kurz ISI – möchte Ansprechpartnerin für alle Frauen sein – für jene, die die Diagnose Brustkrebs persönlich erfahren haben, sowie für solche, die sich, ohne selbst betroffen zu sein, über das Thema informieren wollen. ISI bietet Patientinnen neben Stammtischtreffen auch ein Kosmetik-Seminar und sportliche Aktivitäten an.
Aufgrund der Covid-19 Pandemie mussten sich die Organisatoren der Aktionstage gegen Brustkrebs „Ich bin dabei“ im Pink October 2020 etwas Neues einfallen lassen. Täglich veröffentlichten die Mitwirkenden ein Video zum Thema „Brustkrebs verstehen“. Mit dabei auch das Luisenkrankenhaus als spezialisiertes Zentrum für Brustgesundheit und Brustchirurgie.
Die Videos der Aktion #brustkrebsverstehen können auch nach Abschluss der Aktion der Website des Luisenkrankenhauses abgerufen werden. Informieren Sie sich gerne zu den verschiedenen Themen rund um die Brustgesundheit.
Unser kompetentes Team der Senologie um die Chefärztinnen Dr. Maren Darsow und Dr. Oksana Möller nutzt umfangreiches Wissen und die Erfahrung aus über 700 Eingriffen pro Jahr.
Unser kompetentes und freundliches Pflegepersonal ist jederzeit für Sie da. Höchster pflegerischer und persönlicher Einsatz werden von unseren Patienten sehr geschätzt.
Die hervorragende Lage des Luisenkrankenhauses im Medical Center Düsseldorf macht eine schnelle und sorgfältige Diagnosestellung und Behandlung möglich.
Das Medical Center Düsseldorf ist das größte Ärztehaus Europas. Es umfasst neben dem Luisenkrankenhaus das Medizinische Versorgungszentrum Radios GmbH. Die radios-Fachärzte sind spezialisiert auf Brust-Untersuchungen und bieten unter anderem die Tomosynthese, eine dreidimensionale Mammographie, an. Die bei einer Biopsie entnommenen Gewebeproben werden vom Zentrum für Pathologie & Zytologie Dres. Dohnal & Partner untersucht und ausgewertet. Ein schnelles Ergebnis ist Ihnen so garantiert. Verschriebene Medikamente können Sie direkt in der Apotheke im Erdgeschoss des Medical Centers erhalten.
Im Medical Center Düsseldorf sind insgesamt mehr als 25 niedergelassene fachärztliche Kollegen und Kolleginnen tätig. Durch kurze Kommunikationswege der Fachärzte und eine professionelle Vernetzung der einzelnen Fachdisziplinen ist eine schnelle Behandlung mit erstklassigen Ergebnissen garantiert. Aufgrund der hervorragenden Kooperation im gesamten Medical Center Düsseldorf sind unsere Patienten von der Untersuchung, über die Diagnosestellung, bis zur Behandlung steht bestens versorgt – Alles unter einem Dach.
Sie können uns anrufen unter der 0211 / 4477 2350 (Station) oder 0211 / 4477 3300 (MVZ Ambulanz).
Gerne rufen wir Sie auch zurück.
Die Verwaltung des Luisenkrankenhauses erreichen Sie unter der 0211 / 4477 4400 oder per E-Mail unter verwaltung@luisenkrankenhaus.de
Unsere freundlichen und kompetenten MitarbeiterInnen in unserer Patientenverwaltung sind in der Zeit von Montag bis Freitag von 8.00 bis 16.30 Uhr unter der 0211 / 4477 2300 für Sie erreichbar.
A44
A52
Parkgarage
Parkmöglichkeiten stehen in einer eigenen Garage mit über 300 Stellplätzen zur Verfügung. Die Einfahrt in die Parkgarage befindet sich am Verkehrskreisel vor dem Air-Liquide-Gebäude. Weitere Informationen finden Sie hier.
Haltestelle Schlüterstraße/ Arbeitsagentur
Zur Fahrauskunft der Rheinbahn geht es hier.
Fahrzeit (ab Düsseldorf Hauptbahnhof):